Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren in den Live-Webinaren, was im digitalen Raum Recht und Unrecht ist und wie sie sich bei Cybermobbing, Cybergrooming oder anderen Formen digitaler Gewalt juristisch zur Wehr setzen können.
Ihnen wird dabei von Gräfin Schwerin verdeutlicht, dass sie keine Schuld an der Lage tragen, in die sie geraten sind und dass sie keine Opfer bleiben müssen, sondern aktiv gegen die erlittenen Angriffe oder Verletzungen vorgehen können.
Gleichzeitig werden Beobachter digitaler Gewalt ermutigt, für Betroffene Hilfe zu holen und nicht wegzuschauen. Denn Täter werten das Wegschauen in der Regel als Unterstützung und Bestätigung, mit ihrem schädigenden Handeln weiterzumachen.
Dabei klärt Gräfin Schwerin nicht nur über die strafrechtliche Relevanz von gesetzwidrigem Verhalten im Netz auf, sondern zeigt auch, anders als die Polizei, wichtige zivilrechtliche Möglichkeiten zur Abwehr von digitalen Angriffen auf.
Unsere 7. Klassen nehmen jedes Jahr an diesem wichtigen Webinar teil.