Projekte und die Teilnahme an Wettbewerben sind für Schulen von großer Bedeutung, da sie das Lernen über den traditionellen Unterricht hinaus fördern. Sie bieten Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, Teamarbeit zu erlernen und kreative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Durch Wettbewerbe wird der Wettbewerbsgedanke gestärkt, was die Motivation und das Engagement der Schüler erhöht. Zudem können sie ihre Fähigkeiten in einem anderen Kontext präsentieren und wertvolle Rückmeldungen erhalten. Solche Aktivitäten tragen nicht nur zur persönlichen Entwicklung bei, sondern fördern auch soziale Kompetenzen und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule.
The Big Challenge ist ein bundesweiter Englischwettbewerb für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und weiterführenden Schulen, der Lernende dazu motiviert, ihre Englischkenntnisse spielerisch zu verbessern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Erlernen der englischen Sprache durch eine interaktive und pädagogisch wertvolle Erfahrung zu fördern und den Englischunterricht an Schulen gezielt zu unterstützen. Als effektives Motivationsinstrument trägt The Big Challenge dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler mit Freude und Begeisterung ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln.
Jedes Jahr nehmen mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland an diesem Wettbewerb teil – eine großartige Gelegenheit, Lernfortschritte zu erzielen und gleichzeitig die Begeisterung für die englische Sprache zu wecken. Unsere Schule nimmt mit den Klassenstufen 5–7 an der Challenge teil.
Känguru der Mathematik – das ist
Beim Beton-Art-Award experimentieren Schülerinnen und Schüler mit dem Werkstoff Beton und erschaffen in Teams kreative und individuelle Kunstwerke. Im Rahmen des Fachunterrichts Artbeit- Wirtschaft- Technik nehmen die Schüler_innen in der Klassenstufe 8 an diesem Wettbewerb teil. Der Themenbereich Bauen- und Wohnen wird hier praktisch untermauert.
Das Diplôme d’Études en Langue Française ist ein staatliches französisches Sprachzertifikat, das international anerkannt ist und in mehr als 170 Ländern erworben werden kann. Die Prüfungen werden im Auftrag des französischen Bildungsministeriums entwickelt und in Deutschland von den Prüfungszentren der Instituts français organisiert. Die erlangten Diplome bleiben lebenslang gültig und umfassen die Kompetenzstufen A1 bis B2. Jedes Jahr nehmen einige unserer Schülerinnen und Schüler an der Prüfung teil.
Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen