Pro­jek­te und Wett­be­wer­be im Unter­richt

Pro­jek­te und die Teil­nah­me an Wett­be­wer­ben sind für Schu­len von gro­ßer Bedeu­tung, da sie das Ler­nen über den tra­di­tio­nel­len Unter­richt hin­aus för­dern. Sie bie­ten Schü­lern die Mög­lich­keit, prak­ti­sche Erfah­run­gen zu sam­meln, Team­ar­beit zu erler­nen und krea­ti­ve Lösun­gen für rea­le Pro­ble­me zu ent­wi­ckeln. Durch Wett­be­wer­be wird der Wett­be­werbs­ge­dan­ke gestärkt, was die Moti­va­ti­on und das Enga­ge­ment der Schü­ler erhöht. Zudem kön­nen sie ihre Fähig­kei­ten in einem ande­ren Kon­text prä­sen­tie­ren und wert­vol­le Rück­mel­dun­gen erhal­ten. Sol­che Akti­vi­tä­ten tra­gen nicht nur zur per­sön­li­chen Ent­wick­lung bei, son­dern för­dern auch sozia­le Kom­pe­ten­zen und stär­ken das Gemein­schafts­ge­fühl inner­halb der Schu­le.

Urkunden
Big Challenge
Quel­le: thebigchallenge.com

 

The Big Chall­enge ist ein bun­des­wei­ter Eng­lisch­wett­be­werb für Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Grund­schu­len und wei­ter­füh­ren­den Schu­len, der Ler­nen­de dazu moti­viert, ihre Eng­lisch­kennt­nis­se spie­le­risch zu ver­bes­sern.

Ziel des Wett­be­werbs ist es, das Erler­nen der eng­li­schen Spra­che durch eine inter­ak­ti­ve und päd­ago­gisch wert­vol­le Erfah­rung zu för­dern und den Eng­lisch­un­ter­richt an Schu­len gezielt zu unter­stüt­zen. Als effek­ti­ves Moti­va­ti­ons­in­stru­ment trägt The Big Chall­enge dazu bei, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Freu­de und Begeis­te­rung ihre Sprach­fä­hig­kei­ten wei­ter­ent­wi­ckeln.

Jedes Jahr neh­men mehr als 200.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ganz Deutsch­land an die­sem Wett­be­werb teil – eine groß­ar­ti­ge Gele­gen­heit, Lern­fort­schrit­te zu erzie­len und gleich­zei­tig die Begeis­te­rung für die eng­li­sche Spra­che zu wecken. Unse­re Schu­le nimmt mit den Klas­sen­stu­fen 5–7 an der Chall­enge teil.

 
 
 
Mit “PiA® – Phy­sik im Advent®“ wur­de ein Advents­ka­len­der der beson­de­ren Art ent­wi­ckelt: ein phy­si­ka­li­schen Advents­ka­len­der. Dar­in wird Jung­for­sche­rin­nen, Jung­for­schern und allen, die dar­an Spaß haben, 24 klei­ne ein­fa­che Expe­ri­men­te und phy­si­ka­li­sche Rät­sel vor­ge­stellt. Sie sol­len die Freu­de am Sel­ber-Expe­ri­men­tie­ren wecken oder für Span­nung beim Zuschau­en sor­gen. Im Jahr 2015 wur­de „PiA® – Phy­sik im Advent®“ als Komm mach MINT-Pro­jekt vor­ge­stellt und mit dem zwei­ten Platz des Inno­va­ti­ons­preis des Land­krei­ses Göt­tin­gen aus­ge­zeich­net. Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le konn­ten in den letz­ten Jah­ren mehr­fach tol­le Prei­se gewin­nen.
Französischwettbewerb
 
Anläss­lich des Deutsch-Fran­zö­si­schen Tages am 22. Janu­ar tauch­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler vom GTU-Kurs Fran­zö­sisch in die Welt der Fran­ko­pho­nie und Euro­pa. Sie nah­men an einem Inter­net­team­wett­be­werb teil, ent­deck­ten span­nen­de The­men und lös­ten kniff­li­ge Auf­ga­ben. Den Schü­lern berei­te­te das Mit­ma­chen viel Freu­de und „la ceri­se sur le gâteau“ (die Kir­sche auf dem Kuchen) wie der Fran­zo­se sagt: Sie beleg­ten den 3. Platz in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Dazu gra­tu­lie­ren wir ganz herz­lich! Bemer­kens­wert ist, dass die ande­ren kon­kur­rie­ren­den SuS aus den 7. oder höhe­ren Klas­sen waren. https://www.internetteamwettbewerb.de/

 
 
 
Sport­wett­be­wer­be sind für Schü­le­rin­nen und Schü­ler von gro­ßer Bedeu­tung, da sie nicht nur die kör­per­li­che Fit­ness för­dern, son­dern auch wich­ti­ge sozia­le und emo­tio­na­le Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln. Durch die Teil­nah­me an Wett­kämp­fen ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Team­geist, Dis­zi­plin und Fair­ness. Sie erfah­ren, wie man mit Erfol­gen und Miss­erfol­gen umgeht, was ihr Selbst­be­wusst­sein stärkt. Zudem bie­ten Sport­wett­be­wer­be eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit, Freund­schaf­ten zu schlie­ßen und den Zusam­men­halt inner­halb der Schu­le zu för­dern. Die posi­ti­ven Erfah­run­gen im Sport kön­nen sich zudem auf ande­re Lebens­be­rei­che über­tra­gen und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einem akti­ven und gesun­den Lebens­stil inspi­rie­ren. Wir neh­men an zahl­rei­chen sport­li­chen Wett­be­wer­ben, wie Leicht­ath­le­tik, Vol­ley­ball oder Fuß­ball teil. Im Jahr 2024 konn­ten zum Bei­spiel unse­re Jun­gen der 6. Klas­sen den Vize­lan­des­meis­ter­ti­tel im Fuß­ball holen.

Urkunde Informatik-Biber 2024

 
 
 
 
Unse­re Schu­le nimmt im Rah­men des Infor­ma­tik­un­ter­richts am Infor­ma­tik-Biber- Wett­be­werb teil. Im Jahr 2024 beteil­tig­ten wir uns mit knapp 400 Schü­le­rin­nen und Schü­lern und konn­ten eini­ge tol­le Plat­zie­run­gen errei­chen. In den 6. Klas­sen konn­ten eini­ge 1.Plätze belegt wer­den.

Känguru

 

 

 

Kän­gu­ru der Mathe­ma­tik – das ist

  • ein mathe­ma­ti­scher Mul­ti­ple-Choice-Wett­be­werb für rund 6 Mil­lio­nen Teil­neh­mer in über 100 Län­dern welt­weit
  • ein Wett­be­werb, der ein­mal jähr­lich am 3. Don­ners­tag im März in allen Teil­neh­mer­län­dern gleich­zei­tig statt­fin­det und als frei­wil­li­ger Klau­sur­wett­be­werb an den Schu­len unter Auf­sicht geschrie­ben wird
  • eine Ver­an­stal­tung, die die mathe­ma­ti­sche Bil­dung in den Schu­len unter­stüt­zen, die Freu­de an der Beschäf­ti­gung mit Mathe­ma­tik wecken und fes­ti­gen und durch das Ange­bot an inter­es­san­ten Auf­ga­ben die selbst­stän­di­ge Arbeit und die Arbeit im Unter­richt för­dern soll
  • ein Ein­zel­wett­be­werb, bei dem in 75 Minu­ten je 24 Auf­ga­ben in den Klas­sen­stu­fen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Auf­ga­ben in den Klas­sen­stu­fen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wett­be­werb mit gro­ßen Teil­neh­mer­zah­len: in Deutsch­land sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestie­gen
Betonart
Quel­le: betonart.de

Beim Beton-Art-Award expe­ri­men­tie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Werk­stoff Beton und erschaf­fen in Teams krea­ti­ve und indi­vi­du­el­le Kunst­wer­ke. Im Rah­men des Fach­un­ter­richts Art­beit- Wirt­schaft- Tech­nik neh­men die Schüler_innen in der Klas­sen­stu­fe 8 an die­sem Wett­be­werb teil. Der The­men­be­reich Bau­en- und Woh­nen wird hier prak­tisch unter­mau­ert.

Delf

Das Diplô­me d’Études en Lan­gue Fran­çai­se ist ein staat­li­ches fran­zö­si­sches Sprach­zer­ti­fi­kat, das inter­na­tio­nal aner­kannt ist und in mehr als 170 Län­dern erwor­ben wer­den kann. Die Prü­fun­gen wer­den im Auf­trag des fran­zö­si­schen Bil­dungs­mi­nis­te­ri­ums ent­wi­ckelt und in Deutsch­land von den Prü­fungs­zen­tren der Insti­tuts fran­çais orga­ni­siert. Die erlang­ten Diplo­me blei­ben lebens­lang gül­tig und umfas­sen die Kom­pe­tenz­stu­fen A1 bis B2. Jedes Jahr neh­men eini­ge unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler an der Prü­fung teil.

Sie wollen Ihr Kind abmelden?

Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.

Bitte denken Sie an die schriftliche Entschuldigung bei der Klassenleitung über das Hausaufgabenheft/ den Schülerplaner oder die Vorlage des ärztlichen Attests, sobald Ihr Kind wieder in der Schule ist.