Liebe Eltern,
die Anmeldung für die weiterführende zuständige Schule erfolgt über die aktuelle Grundschule. In der Regel werden die Anmeldebögen von den Grundschulen mit dem Halbjahreszeugnis ausgegeben. Die Regionale Schule am Kamp ist zuständig für die Bereiche: Hohenfelde, Neu Hohenfelde, Ivendorf, Brodhagen, Reddelich, Fulgenkoppel, Glashagen, Retschow, Stülow, Steffenshagen, Hinter Bollhagen, Klein Bollhagen und Wittenbeck.
Hier findest du vorab ein paar Informationen über unsere Schule
Wenn Du, lieber Schüler, liebe Schülerin, auch ein Teil unserer schönen Schule sein möchtest, würden wir uns freuen, wenn Du im nächsten Jahr unsere Schule in der 5. Klasse besuchst. Dafür haben wir hier für Dich und Deine Eltern einige wichtige Informationen über uns zusammengestellt.
Schulleiterin: | Frau Lellwitz |
Stellvertretender Schulleiter: | Herr Kraatz |
Koordinatoren: | Frau Quéudet, Herr Roloff (Kl. 5 und 6) Frau Puskeiler (Kl. 7 bis 10) |
Schulsekretärin: | Frau Vanheiden |
Sozialpädagogin: | Frau Ehrenschneider |
Sonderpädagogin: | Frau Schwarz |
Lehrer: | 32 |
Referendare: | 3 |
Schüler: | 464 |
Klassen: | 20 |
Klassenstärke: | 20– 28 Schüler |
Erreichbarkeit:
Regionale Schule am Kamp
Beethovenstr. 1
18209 Bad Doberan
Telefon: 038203 62062
Fax: 038203 736683
Mail: sekretariat@amkamp.de
Informationen zur Zeitstruktur des Unterrichtstages:
Besonderheiten der Ausstattung unserer Schule:
Schülernahverkehr:
Die Unterrichtszeiten sind auf die Busfahrzeiten abgestimmt. Jeder Schüler erreicht die Schule laut Fahrplan pünktlich zum Unterrichtsbeginn. Nach der 4. ‚5. und 6. Stunde haben die Schüler die Möglichkeit, mit dem Bus nach Hause zu fahren.
Gebundene Ganztagsschule und Ganztagsunterricht:
Jeder Schüler hat in der Woche drei Lernzeiten á 25 Minuten, sowie einen Ganztagskurs á 60 Minuten (entspricht 3x 45 Minuten) .
Nimmt ein Schüler sowieso schon durch eigene Interessen und durch private Organisationen an regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen teil (Fußballverein, Feuerwehrverein, Musikschule, Nachhilfestunden…), kann dieser den Hausaufgabenkurs belegen. Im Ganztagsunterricht gibt es keine Noten.
Beispiele aus den bisherigen Ganztagsangeboten der Schule: Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Medienbildung, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Malkurs, Kochbuch, Graffitti, Capoeira, Upcycling, Bassalo, Enspannungsübungen, Internet ABC, Gesellschaftsspiele, kreatives Gestalten, Kochkurs, Fitness, Holz- und Bastelwerkstatt…
Die Ganztagskurse werden zum großen Teil von externen Anbietern (z.B. Hansa Rostock, Seawolfes, AUZ Schwaan, Lotte e.V. usw. )angeboten.
Die Einwahl in die Kurse erfolgt in den ersten drei Schulwochen durch die Eltern und Schüler. Sollten es die Kapazitäten zulassen, ist die Wahl von weiteren Ganztagskursen möglich.
Schulleben:
Unser Schulleben wird durch folgende Aktivitäten und Konzepte geprägt. An diesen Veranstaltungen sind die Schüler teilweise organisatorisch beteiligt.
Mögliche Bildungswege an dieser Schule und darüber hinaus:
Das folgende Schaubild veranschaulicht den möglichen Bildungsweg Ihres Kindes an einer weiterführenden Schule. Zum 1. Halbjahreszeugnis in der 6. Klasse erhält Ihr Kind die Empfehlung, den Weg der Berufsreife / Mittleren Reife oder der allgemeinen Hochschulreife einzuschlagen. Auch in den Folgejahren ist ein Bildungsgangwechsel mit entsprechenden Leistungen möglich. Ein besonderes, praxisorientiertes Angebot stellt das Konzept des „Produktiven Lernens“ (PL) dar. Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf dieser Homepage (https://www.kampschule.de/produktives-lernen/).
Seit 2023 ist es möglich bei uns die Berufsreife im freiwilligen 10. Schuljahr zu absolvieren.
Anmeldung an unserer Schule:
Die Anmeldebögen für die weiterführende Schule werden durch die Grundschulen mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben. Darin haben Sie die Möglichkeit, einen Erstwunsch und einen Zweitwunsch zu äußern. In der Regel entscheidet das Schulamt für den Erstwunsch. Voraussetzung dafür ist, dass die Aufnahmekapazität der Schule nicht überschritten wird. Wenn wir vom Schulamt die Schülerlisten erhalten, senden wir Ihnen per Post (ca. im Mai) einen Aufnahmebogen unserer Schule zu.
Die Zusammensetzung der neuen Klassen erfolgt grundsätzlich nach dem Prinzip eines möglichst langen gemeinsamen Lernens in der aktuellen Lerngruppe, wenn dem aus sonder- und sozialpädagogischer Sicht nichts entgegensteht, die entstehenden Klassengrößen vertretbar sind und die Zuordnung zu den Fächern Religion und Philosophie dies zulässt.
Die ersten Tage an unserer Schule:
In den ersten Schulwochen findet eine Elternveranstaltung mit einem Informationsaustausch statt.
Die erste Schulwoche verbringen die Kinder im Klassenverbund mit ihrem Klassenleiter. Hier werden organisatorische Dinge besprochen, das Klassengefüge gestärkt (durch u.a. einen Tag Sozialtraining und einem Wandertag) und ein Methodentraining durchgeführt.
Materialien für die Schule:
Eine Materialliste erhalten Sie, liebe Eltern, über die Schulhomepage nach der Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule.
Ein individuell auf unsere Schule abgestimmter Schulplaner wird Ihrem Kind in der ersten Schulwoche ausgehändigt. Hier finden Sie und Ihr Kind viele Informationen rund um unsere Schule. Auch dient dieser Planer als wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus. Die Unkosten von ca. 6 € werden zur Hälfte durch den Schulverein übernommen. Der restliche Betrag (3 €) wird durch den Klassenleiter eingesammelt und auf das Schulvereinskonto überwiesen. Von diesem Konto erfolgt die Überweisung des Gesamtbetrages an den Hersteller.
Essenversorgung:
Das Mittagessen können Sie direkt über den Anbieter „ASB“ bestellen
(https://www.kampschule.de/schulessen/ ).
Schülerspinde:
Es gibt eine begrenzte Anzahl von Schülerspinden. Deren Verfügbarkeit können Sie beim Vermieter erfragenhttps://www.kampschule.de/informationen
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte unter dem Betreff KLASSENSTUFE 5
Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen