Pro­duk­ti­ves Ler­nen

Was ist Pro­duk­ti­ves Ler­nen?
Pro­duk­ti­ves Ler­nen ist ein alter­na­ti­ves Bil­dungs­an­ge­bot der Regio­na­len Schu­len und der Gesamt­schu­len des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Es ermög­licht Schü­lern, die die 7. Jahr­gangs­stu­fe durch­lau­fen haben und noch nicht 18 Jah­re alt sind, in einem fle­xi­blen Zeit­raum von min­des­tens zwei Jah­ren den von ihnen ange­streb­ten Schul­ab­schluss der Berufs­rei­fe zu errei­chen.

Im Pro­duk­ti­ven Ler­nen besteht eine enge Ver­bin­dung zwi­schen Schu­le und
Arbeits­welt, theo­re­ti­schem Wis­sen und Erfah­run­gen in der Pra­xis. Es rich­tet sich dem­zu­fol­ge an Schü­ler, die selbst­stän­dig indi­vi­du­el­le Lern­we­ge beschrei­ten und mit­hil­fe der prak­ti­schen Tätig­keit ler­nen möch­ten.

Produktives Lernen in Mecklenburg-Vorpommern - Kachel mit Foto aus Werkstatt

Wie ist das Schul­jahr orga­ni­siert?
Das Schul­jahr ist in Tri­mes­ter ein­ge­teilt. Pro Tri­mes­ter sucht sich jeder Teil­neh­mer des Pro­duk­ti­ven Ler­nens ent­spre­chend sei­ner Inter­es­sen einen neu­en Pra­xis­lern­ort unter­schied­li­cher Bran­chen. An drei Tagen in der Woche lernt der Teil­neh­mer an die­sem selbst gewähl­ten Pra­xis­lern­ort, an zwei Tagen in klei­nen Lern­grup­pen im fach­be­zo­ge­nen Ler­nen in der Schu­le.

  • Ein­stieg mit einer fünf- bis sechs­wö­chi­gen Ori­en­tie­rungs­pha­se, inklu­si­ve
    Pro­be­prak­ti­kum und Metho­den­trai­ning
  • Pro Schul­jahr drei Tri­mes­ter, gleich­be­deu­tend drei Prak­ti­ka  in zwei
    Schul­jah­ren sechs ver­schie­de­ne Pra­xis­lern­or­te mög­lich, theo­re­tisch-
    prak­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit betrieb­li­chen Erfah­run­gen im
    Arbeits­jour­nal
  • Fach­be­zo­ge­nes Ler­nen: Deutsch, Mathe­ma­tik, Eng­lisch, statt
    Religion/Philosophie Arbeit am Kom­pe­tenz­port­fo­lio, Lern­be­rei­che,
    Kom­mu­ni­ka­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on, Kunst/Musik und Sport und wird von spe­zi­ell geschul­ten Leh­rern ver­mit­telt
  • Betriebs­be­sich­ti­gun­gen, Pro­jek­te, Exkur­sio­nen, Klas­sen­fahr­ten

Wel­ches Feed­back erhal­te ich für mein Ler­nen?
Ein wich­ti­ger Bestand­teil des gesam­ten Lern­pro­zes­ses im Pro­duk­ti­ven Ler­nen ist die Aus­prä­gung einer för­dern­den und moti­vie­ren­den Feed­back­kul­tur.

  • pro Tri­mes­ter ein Tri­mes­ter­be­richt mit einem aus­führ­li­chen Bil­dungs­be­richt und Punk­te­wer­ten für das fach- und pra­xis­be­zo­ge­ne Ler­nen
  • Ein­schät­zung durch die Pra­xis­men­to­ren
  • Jah­res­zeug­nis
  • Selbst- und Fremd­re­fle­xi­on
  • Arbeit am Kom­pe­tenz­port­fo­lio, weil es die Selbst­re­fle­xi­on, Selbst­ein­schät­zung, eige­ne Wert­schät­zung, eigen­stän­di­ge Ziel­be­stim­mun­gen unter­stützt

Wer wird in die Ori­en­tie­rungs­pha­se ein­ge­la­den, wer darf
letzt­end­lich blei­ben?

  1. Die Ent­schei­dung für das Pro­jekt muss dei­ne sein.
  2. Du musst Erfolgs­mög­lich­kei­ten und Zukunfts­per­spek­ti­ven für dich sehen.
  3. Du soll­test den Wil­len auf­brin­gen, mit Hil­fe Ver­än­de­run­gen in dei­nem Leben
    vor­zu­neh­men, um einen Schul­ab­schluss zu errei­chen.
  4. Es ist die Bereit­schaft erfor­der­lich, dass du eige­ne Ent­schei­dun­gen triffst und inter­es­siert und selbst­stän­dig die Lösung von Auf­ga­ben anstrebst.
  5. Du soll­test gern prak­tisch tätig sein, dabei Ein­satz und Leis­tungs­be­reit­schaft zei­gen und eine anspre­chen­de Qua­li­tät anstre­ben.
  6. Du musst bereit sein, Erfah­run­gen in der Pra­xis zu sam­meln und über sie zu reflek­tie­ren.
  7. Du musst stän­dig dazu gewillt sein, an dei­nen Arbeits- und
    Sozi­al­kom­pe­ten­zen zu arbei­ten.
  8. Es soll­te für dich selbst­ver­ständ­lich sein, dich an die Regeln der Schu­le und der Grup­pe zu hal­ten und dich in die Grup­pe ein­zu­fü­gen.
  9. Jeder besitzt Stär­ken – auch du. Sei bereit, die­se zu ent­de­cken und zu för­dern.

Was gehört in die Bewer­bung?

1. Bewer­bungs­an­schrei­ben für die Auf­nah­me ins Pro­duk­ti­ve Ler­nen 

Inhalt: Dar­stel­lung dei­ner Erfah­run­gen und Pro­ble­me im gegen­wär­ti­gen Schul­all­tag

For­mu­lie­rung dei­ner, Hoff­nun­gen und Erwar­tun­gen für das Ler­nen im neu­en Bil­dungs­an­ge­bot

Wei­te­re Grün­de für den Wech­sel in das Pro­duk­ti­ve Ler­nen

2. Lebens­lauf

3. Kopien der letz­ten bei­den Zeug­nis­se

4. Nach­wei­se bereits durch­ge­führ­ter Prak­ti­ka (wenn vor­han­den)

5. Aus­ge­füll­ter Bogen „Per­sön­li­che Daten“

Schi­cke dei­ne Bewer­bung an:
 
Regio­na­le Schu­le “Am Kamp“
Pro­duk­ti­ves Ler­nen
Beet­ho­ven­stra­ße 1
18209 Bad Doberan

Sie wollen Ihr Kind abmelden?

Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.

Bitte denken Sie an die schriftliche Entschuldigung bei der Klassenleitung über das Hausaufgabenheft/ den Schülerplaner oder die Vorlage des ärztlichen Attests, sobald Ihr Kind wieder in der Schule ist.