Kon­zep­te

Kon­zep­te für eine Regio­na­le Schu­le sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler gerecht zu wer­den. Sie bie­ten eine struk­tu­rier­te Grund­la­ge für den Unter­richt und för­dern eine ganz­heit­li­che Ent­wick­lung. Durch geziel­te Lern­an­ge­bo­te und Pro­jek­te wer­den die Schü­ler in ihren Stär­ken und Inter­es­sen unter­stützt, was ihre Moti­va­ti­on und Leis­tungs­be­reit­schaft stei­gert. Zudem tra­gen kla­re Kon­zep­te zur Ver­bes­se­rung der Schul­qua­li­tät bei, indem sie eine effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit zwi­schen Leh­rern, Eltern und Schü­lern för­dern. So schaf­fen wir ein posi­ti­ves Lern­um­feld, das die Schü­ler opti­mal auf ihre zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen vor­be­rei­tet.

Zertifikat Digitale Schule

Berufs­ori­en­tie­rungs­kon­zept

Die Berufs­ori­en­tie­rung ist in jeder Klas­sen­stu­fe ziel­füh­ren­der Bestand­teil unse­rer Arbeit.

Alle schul­in­ter­nen fächer­be­zo­ge­nen Rah­men­plä­ne wei­sen die kon­kre­te inhalt­li­che und ter­min­li­che Ver­net­zung in Bezug auf die Berufs­ori­en­tie­rungs­in­hal­te aus.

Unser Ziel besteht dar­in, dass:

  1. die Schüler*innen Selb­stän­dig­keit für ihre Lebens­pla­nung ent­wi­ckeln,
  2. die Schüler*innen ihre Inter­es­sen erken­nen und ent­spre­chend ihrer Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln,
  3. die Schüler*innen sozia­le Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln, die für die Berufs­wahl und die Berufs­aus­übung wich­tig sind.

Medi­en­bil­dungs­kon­zept

Wir „Am Kamp“  in Bad Doberan stel­len uns die Fra­ge, wie wir schul­in­di­vi­du­el­le Zie­le und Maß­nah­men der Medi­en­bil­dung ver­ein­ba­ren und umset­zen kön­nen.

Vor­aus­set­zung ist die stän­di­ge Ana­ly­se des eige­nen Ent­wick­lung­s­tan­des, das Erken­nen und Bün­deln von Res­sour­cen, die Qua­li­fi­zie­rung von Leh­rern, das Ein­bin­den der Schü­ler und auch der Eltern.

In unse­rem Medi­en­bil­dungs­kon­zept erhal­tet ihr vie­le Infor­ma­tio­nen zur Arbeit an und mit Medi­en am Kamp.

Schul­hun­de

Las­ka und Ada, Frau Pus­kei­lers Rie­sen­schnau­zer­hün­din­nen, arbei­ten bei uns an der Schu­le unter der Auf­sicht von Frau Pus­kei­ler als Schul­hun­de im Unter­richt mit.

Die Arbeit mit Schul­hun­den bringt vie­le Vor­tei­le für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit sich.

  • Stei­ge­rung der Empa­thie­fä­hig­keit
  • Ver­bes­se­rung der Inte­gra­ti­ons­kom­pe­tenz
  • Reduk­ti­on von unru­hi­gem / aggres­si­vem Ver­hal­ten
  • Ver­bes­se­rung des Klas­sen- und Lern­kli­mas
  • Gestei­ger­te Auf­merk­sam­keit gegen­über der Lehr­kraft
  • Stei­ge­rung der Lern­freu­de
  • Posi­ti­ve­re Ein­stel­lung gegen­über Schu­le
  • Gestei­ger­te Kon­zen­tra­ti­on

Wei­te­re posi­ti­ve Effek­te der hun­de­ge­stütz­ten Päd­ago­gik sind

  • För­de­rung sozia­ler Kon­tak­te (ohne Han­dy)
  • Redu­zie­rung von Stress
  • höhe­re Regel­ak­zep­tanz
  • Gebor­gen­heits­ge­fühl
  • Zulas­sen von Gefüh­len
  • Umgang mit Ängs­ten ver­bes­sern
  • För­de­rung der Gesund­heit
  • Moti­va­ti­ons­stei­ge­rung
  • Modell­ler­nen beim Umgang mit Hun­den / Vor­bild­funk­ti­on der Besit­ze­rin
  • Sicher­heits­trai­ning im Umgang mit Hun­den / Unfall­prä­ven­ti­on

Frau Pus­kei­ler ist seit über 20 Jah­ren im Bereich der Hun­de­aus­bil­dung tätig und bil­det ihre Hun­de mit viel Umsicht und Acht­sam­keit aus, so dass sie mit den gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen des Schul­all­ta­ges sicher, stress­frei und freu­dig umge­hen kön­nen. Bei­de Hün­din­nen haben ihre Prü­fun­gen mit her­vor­ra­gen­dem Ergeb­nis abge­legt, um sicher in der Schu­le mit­ar­bei­ten zu kön­nen.

Vor dem Ein­satz der Schul­hun­de in den ent­spre­chen­den Klas­sen, wer­den Infor­ma­tio­nen dazu den Eltern zur Ver­fü­gung gestellt. Die­se beinhal­ten zum Bei­spiel All­er­gie­ab­fra­gen.

Sprach­för­der­kon­zept

Hier wer­den wir Sie zeit­nah über mög­li­che Sprach­för­der­kon­zep­te infor­mie­ren.

Sie wollen Ihr Kind abmelden?

Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.

Bitte denken Sie an die schriftliche Entschuldigung bei der Klassenleitung über das Hausaufgabenheft/ den Schülerplaner oder die Vorlage des ärztlichen Attests, sobald Ihr Kind wieder in der Schule ist.