Konzepte für eine Regionale Schule sind von entscheidender Bedeutung, um den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Sie bieten eine strukturierte Grundlage für den Unterricht und fördern eine ganzheitliche Entwicklung. Durch gezielte Lernangebote und Projekte werden die Schüler in ihren Stärken und Interessen unterstützt, was ihre Motivation und Leistungsbereitschaft steigert. Zudem tragen klare Konzepte zur Verbesserung der Schulqualität bei, indem sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern fördern. So schaffen wir ein positives Lernumfeld, das die Schüler optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.
Die Berufsorientierung ist in jeder Klassenstufe zielführender Bestandteil unserer Arbeit.
Alle schulinternen fächerbezogenen Rahmenpläne weisen die konkrete inhaltliche und terminliche Vernetzung in Bezug auf die Berufsorientierungsinhalte aus.
Unser Ziel besteht darin, dass:
Wir „Am Kamp“ in Bad Doberan stellen uns die Frage, wie wir schulindividuelle Ziele und Maßnahmen der Medienbildung vereinbaren und umsetzen können.
Voraussetzung ist die ständige Analyse des eigenen Entwicklungstandes, das Erkennen und Bündeln von Ressourcen, die Qualifizierung von Lehrern, das Einbinden der Schüler und auch der Eltern.
In unserem Medienbildungskonzept erhaltet ihr viele Informationen zur Arbeit an und mit Medien am Kamp.
Laska und Ada, Frau Puskeilers Riesenschnauzerhündinnen, arbeiten bei uns an der Schule unter der Aufsicht von Frau Puskeiler als Schulhunde im Unterricht mit.
Die Arbeit mit Schulhunden bringt viele Vorteile für die Schülerinnen und Schüler mit sich.
Weitere positive Effekte der hundegestützten Pädagogik sind
Frau Puskeiler ist seit über 20 Jahren im Bereich der Hundeausbildung tätig und bildet ihre Hunde mit viel Umsicht und Achtsamkeit aus, so dass sie mit den großen Herausforderungen des Schulalltages sicher, stressfrei und freudig umgehen können. Beide Hündinnen haben ihre Prüfungen mit hervorragendem Ergebnis abgelegt, um sicher in der Schule mitarbeiten zu können.
Vor dem Einsatz der Schulhunde in den entsprechenden Klassen, werden Informationen dazu den Eltern zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten zum Beispiel Allergieabfragen.
Hier werden wir Sie zeitnah über mögliche Sprachförderkonzepte informieren.
Melden Sie ihr Kind direkt mit dem unten stehenden Formular ab. Alternativ können Sie dies natürlich auch weiterhin via E-Mail an sekretariat@amkamp.de oder telefonisch machen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen