Die Anlagen auf der Lessing- und Kampschule mit insg. 100 kWp wurden von der Bad
Doberaner Bürgerenergiegenossenschaft EMM eG errichtet, die Anlagen auf dem
städtischen Bauhof, der Mehrzweckhalle und der Buchenbergschule (160 kWp) von der
100% städtischen Neuen Ostseewohnpark.
„Wir pachten die Anlagen über 25 Jahre zu einem Festpreis zurück. Dadurch sparen wir
Kosten, außerdem werden wir langfristig unabhänger vom fluktuierenden Strompreis. Und
wir gehen als Stadt mit gutem Vorbild voran“, freut sich Bürgermeister Jochen Arenz.
In den ersten Wintermonaten konnten so schon ca. 4000 Kwh Strom auf dem Dach der Kampschule genutzt werden.
